Hardboard mit Riss: Was nun?
Wer unter den Sportlern kennt das nicht: Ein toller Sommertag und die Vorfreude auf den Tag am See - natürlich mit Board - ist groß. Doch dann vor Ort der Schreck. Das Board hat einen Riss: Mit unseren Tipps helfen wir dir weiter, denn häufig ist der Schaden nicht so schlimm, wie befürchtet. Wir haben dir eine kurze Anleitung zusammengestellt und bieten dir damit einen "erste Hilfe Kasten" für dein Hardboard.

Materialbedarf
Bevor es losgehen kann, brauchst du eine kleine Auswahl an Material und Werkzeug. Im Folgenden unsere Auflistung (Selbstverständlich gibt es noch andere Wege, dein Board zu reparieren. Gute Erfahrungen haben allerdings viele Sportler mit diesem Vorgehen gemacht.):
- Schleifpapier: idealerweise mit einem Stückchen Holz hinterlegt. So erleichtert ihr euch das Schleifen. Achtung: grobe und feine Version bereithalten.
- Schraube und Bohrer: Achtet hier auf den gleichen, kleinen Durchmesser.
- Kleber und Härter: wasserfestes Epoxidharz - achtet auf eine gute Mischung und auf eine lange Aushärtezeit
- Glasfaser: Je nach Größe des Schadens am Board können auch mehrere Schichten nötig werden.
Ablauf in Kurzform
- Bohrt ein kleines Loch in die beschädigte Fläche und zieht das eingedrückte Teil mit einer Schraube (vorher eindrehen) vorsichtig an.
- Anschließend schleift ihr die beschädigte Stelle mit einem groben Schleifpapier an. Achtet auf eine trockene Oberfläche (selbstverständlich könnt ihr die Bearbeitung auch maschinell mit einem Schleifbohrer vornehmen)
- Nun streicht ihr mit dem Epoxidharz die Fläche großzügig ein. Verteilt das Harz dazu mit einem Pinsel gleichmäßig. Es bildet eine Tragschicht.
- Auf das Harz tragt ihr nun eine Schicht Glasfasern auf. Achtet dabei auf die richtige Größe des Glasfaserstücks entsprechend der Schadensstelle.
- Anschließend tragt ihr erneut eine Schicht Epoxidharz auf. Auch diese muss gleichmäßig verstrichen werden und sauber einziehen.
- Schritt 4 und 5 wiederholt ihr nochmals und wartet abschließend auf ein vollständiges Einziehen des Harzes.
- Es ist fast geschafft. Die ausgetrocknete Stelle schleift ihr abschließend mit dem feinen Schleifpapier bis die Schadensstelle wieder gleichmäßig, sauber und gut aussieht.
- Als i-Tüpfelchen könnt ihr die Stelle entsprechend eurer Boardfarbe anstreichen oder mit einem entsprechenden Lackspray einsprühen.
Bitte beachtet, dass Schäden immer sehr individuell ausfallen können und es nicht DAS Patentrezept gibt. Viele Sportler nutzen dieses Vorgehen und haben damit gute Erfahrungen gemacht.
Habt ihr Verbesserungen für diese Anleitung oder weitere Tipps für beschädigte Boards? Gerne veröffentlichen wir auch eure Erfahrungen. Hinterlasst uns einfach einen Kommentar.